· 

Quimper, Ausflug ins Mittelalter

Unser nächstes Etappenziel war Quimper. Weg von der Küste, etwas ins Landesinnere. Dabei haben wir Mautstraßen und Autobahnen vermieden. Schöne grüne Landschaften durch die wir gefahren sind. Und auch sehr hügelig. Nicht hoch aber steil.

 

Der bretonische Name für Quimper ist Kemper. Kemper bedeutet Zusammenfluss, da Quimper an den Einmündungen des Jet, des Steïr und des Frout in den Fluss Odet errichtet wurde.

 

Das Wetter ist derzeit bretonisch durchwachsen. Gestern (Freitag) hat es bis Mittag geregnet und es war kalt. Heute (Samstag) war es zwar frisch aber sonnig. Wir sind an beiden Tagen mit dem Fahrrad in die Altstadt gefahren. Nur eine kurze Strecke, da hat der Akku vom Display durchgehalten. Also kein Stress für Frauchen. 

 

Heute waren die Restaurant-/Bistroplätze im Freien gut belegt. Samstag und die Sonne lockt die Menschen raus. Frauchen war der Wind jeoch zu kalt. Aber das richtige Wetter um sich noch einmal die Altstadt von Quimper anzusehen. Am Freitag haben wir uns den Teil vor dem Hauptportal der Kathedrale angesehen. Diesmal auf der hinteren Seite der Kathedrale. Die Altstadt hat wirklich viele schöne Häuser und dazu die Plätze und kleinen Straßen. Auch einen "Jardin exotic". Der ist schön und ist für alle frei zugänglich. Jedoch nicht zu unterschätzen. Vom Fluss Odet und der Altstadt weg wird es immer steiler. Quimper ist eine schöne und lebhafte Stadt.

 

Der städtische Campingplatz ist ein guter Ausgangspunkt um die Stadt zu erkunden.

 

Infos unter:

www.bretagne-reisen.de/reiseziele/die-10-reiseziele/quimper-cornouaille/quimper/

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Quimper

www.quimper.bzh/389-camping-municipal.htm

 

Anfahrt nach Quimper und Stellplatz


Eindrücke aus Quimper

Kommentar schreiben

Kommentare: 0